-
Leah
Sehr geehrte Seefahrer, wie behandelt ihr trockene Riffsteine, bevor ihr sie im Aquarium einsetzt? Ich habe kürzlich 10 kg T.R.S. (trockene Riffsteine) für mein zukünftiges Aquarium gekauft. Der Stein war ziemlich schmutzig, also habe ich ihn unter dem Wasserhahn mit einer Bürste gewaschen... kurz gesagt, wie es sich gehört. Bei der anschließenden Inspektion der Steine stellte ich fest, dass sich eine Menge aufgeweichter Schwämme und anderer Dreck auf den Steinen befand. Und dann hat mich der Teufel geritten, diese wunderbaren Steine einen Tag lang im Osmosewasser einzuweichen, um alles aufzuweichen, was in der ersten Stunde des Waschens nicht aufgeweicht wurde. Ich nahm eine Schüssel (nicht mit einer Vase zu verwechseln, obwohl der Unterschied nicht groß ist), füllte sie mit Osmosewasser und stellte sie für einen Tag auf den Balkon zum Marinieren. Am nächsten Tag holte ich die Steine heraus und war von dem Gestank überwältigt, also beschloss ich, sie noch einmal unter fließendem Wasser zu spülen und mit kochendem Wasser zu überbrühen. Letztendlich riechen die Steine immer noch unerträglich. Wer kann mir sagen, wie ich die Steine in einen Zustand bringe, in dem ich einen Hügel machen kann, und wie ich den Geruch von Fäulnis loswerde? In verschiedenen Foren habe ich einige Methoden zur Behandlung von T.R.S. (trockene Riffsteine) gefunden: 1. Abkochen. 2. Abkochen mit Essig (ich weiß nicht, ob das erlaubt ist oder nicht). 3. Einfach unter fließendem Wasser abspülen und sich nicht stressen))) 4. Im Ofen ausbrennen. 5. Im Osmosewasser einweichen (das habe ich ausprobiert, das Ergebnis ist bisher... schrecklich...)