• Rätsel der Funktionsweise von Meersalzpuffern. Es bedarf einer Diskussion.

  • Wendy2244

Sehr geehrte Liebhaber der Meeresaquaristik, insbesondere diejenigen, die Kenntnisse in Hydrochemie haben. Bei der Auswahl von Salz für das Aquarium (ich vergleiche mehrere Marken, gleichzeitig wird es eine Mini-Übersicht geben), bin ich auf folgendes Phänomen gestoßen: KH (in unserem Fall ist es tatsächlich die Alkalinität) / pH in frisch angesetztem Wasser (eine Stunde nach dem "Mischen") und KH / pH im Wasser, das unter Belüftung gestanden hat, unterscheiden sich laut Anleitung (!!) der Hersteller - bei einigen Marken erheblich. Als Beispiel - das Bild und das Ergebnis der "Reifung" des Wassers über drei Tage. Ich habe es mehrmals gemessen. Es ist verwirrend, basierend auf dogmatischen Aussagen. Die Dichte der Lösung beträgt 1,024, T=24°C, Wasser - osmolal, TDS=3 (da es viele Proben gab, alle von 3-5 Litern, habe ich die Säule ein wenig belastet). Die ersten 6 Stunden - reichliche Belüftung. Danach - 6 Stunden am Tag. "Reifung" - drei Tage (Skala X). Die zweite Abbildung - es fiel sogar ein Niederschlag aus. Aber das Salz ist eher mittelmäßig... Ich hatte von Anfang an keine Illusionen... Aber hier ist der Fakt. Ich bitte um Ideen zur Entstehung eines solchen Effekts. Das Phänomen tritt bei 50% der betrachteten Salze auf, von günstigen bis hin zu sehr renommierten Herstellern.