-
Joseph9057
Die Idee, dieses "Meisterwerk" zu schaffen, entstand nach der Auflösung des letzten Süßwasseraquariums. Das Aquarium wegzuwerfen, war schade, es für einen Spottpreis zu verkaufen (es hatte ungewöhnliche Maße von 130x30x40 cm) auch. Ich beschloss, einen Makrophytenfilter daraus zu machen, um nicht allzu viel Aufwand zu betreiben. Der Start erfolgte am 15. November des letzten Jahres. Der Bodengrund besteht aus Korallengrus (2 cm) und einer Schicht lebender Steine. Die Steine sind dekorative Steine aus Epicentr (einer Kette von Garten- und Haushaltsgeschäften, dort wurden sie als "Dekorationssteine aus Italien" verkauft, eine Internetsuche legt den Verdacht nahe, dass es sich um fossile Korallen handelt, zum Glück mit vielen Einschlüssen kleiner und großer (bis 3 cm) Meeresmuscheln). Der Außenfilter hat eine Leistung von 1200 l/h. Eine JVP-202-Strömungspumpe. Ein winziger interner Abschäumer (mehr zum Schein). Beleuchtung: 2x54 T5 (Dennerle) - übrig geblieben vom Süßwasseraquarium. Das war's. Lebewesen - verschiedene Makrophyten, selbst vermehrte Korallen (Xenia usw.), Schnecken und Flügelschnecken. Wartung -10% Wasserwechsel pro Monat. Fotos unten, Steinwürfe werden ohne Beleidigung entgegengenommen. Geplant sind ein Beleuchtungswechsel (sehr gelb) und die Suche nach geeigneten Düngern (an der Gracilarienqualität ist erkennbar, dass ihr etwas fehlt). Und hier sind die Fotos. Bitte alle - teilt Makrophyten!!! Um der "Hauptfrage" zuvorzukommen - "Was hat es gekostet?" - genauso viel wie der Start eines normalen Süßwas