• Chemische „Sprache“ der Korallen.

  • Sara

Beim Fangen und Umpflanzen einer roten Anemone bemerkte ich einen interessanten Effekt. Unterhalb des Stroms, etwa 20 cm entfernt, saß eine gewöhnliche Quadricolor. Nach dem Umpflanzen der gestressten roten Anemone zog sie sich zusammen und schloss sich. Die Tentakeln der roten Anemone reichten nicht zu ihr, also war es keine Verbrennung. Nachdem sich die rote Anemone beruhigt hatte, öffnete sich auch die andere. Fazit: Irgendetwas geben Anemonen bei Stress ins Wasser ab, was auch andere Anemonen stresst. Ich habe irgendwo gelesen, dass wenn ein Seestern eine Aiptasie frisst, sich alle anderen Aiptasien (wo auch immer sie sich befinden) verstecken. Ich habe auch gelesen, dass eine Fichte (von jemandem, ich erinnere mich nicht an den Namen, aber es ist ein Nachname) bei einem Käferangriff ein Enzym absondert, das diesen Käfern nicht gefällt. Und alle anderen Fichten im Wald (die nicht angegriffen wurden) sondern ebenfalls ein solches Enzym ab. Chemische Sprache?