• Meerwasser für ein Meeresaquarium aus dem Meer

  • Vanessa

Liebe Aquarianer, helft mir bitte, Antworten auf meine Fragen zu finden. Es wird sehr viel über künstliches Meerwasser geschrieben, und praktisch nichts über natürliches. Ich lebe an der Küste des Japanischen Meeres. Mich interessiert, ob ich das Meerwasser aus meiner Bucht verwenden kann. Alles Lebendige möchte ich aus derselben Bucht entnehmen. Die ökologische Situation ist nicht ideal, aber dennoch wächst und gedeiht alles. Wenn ich natürliches Wasser verwenden kann, muss ich es dann vorher irgendwie aufbereiten? (Schließlich gedeiht die Tierwelt in diesem Wasser). Kann ich den Sand aus der Bucht verwenden? Welche Ausrüstung wird für ein Aquarium mit natürlichem Wasser und Sand benötigt? Ich verstehe, dass viele keine Erfahrung damit haben, aber vielleicht zumindest theoretisch. Ich bin dringend auf Eure Hilfe angewiesen. Ich warte auf Eure Antworten.

Michael

Ich bin selbst nicht stark im Bereich des Meerwasseraquariums, aber ich kann Ihnen empfehlen, alle Links anzuschauen. Dort finden Sie viele nützliche Informationen, die Ihnen mö

Jesse3979

Vielen Dank für Ihre Teilnahme. Ich werde Ih

Deborah2682

Das Wasser kann und muss sogar verwendet werden, die einzige Bedingung ist die Kontrolle der Parameter, hauptsächlich des Salzgehalts, wenn ein Süßwasserfluss dort mündet. Das Schwierigste in einem Aquarium mit Bewohnern aus dem japanischen Meer ist die Temperatur, die ziemlich niedrig ist, d.h. das Kühlproblem muss gelöst werden. Zur Ausstattung gehört ein Standardsatz, ein leistungsfähiger Biofilter und ein Schaumabschäumer. In welchen Mengen ist die Lieferung von Wasser zum Aquarium möglich? Für einen längeren Zeitraum kann man das Wasser in Behältern über mehrere Wochen stehen lassen, bis der Plankton abgestorben und verrottet ist. Zu diesem Zweck kann man einen Behälter mit einem separaten Filters

Melissa

Entschuldigen Sie bitte die Laienfragen. Welche Bedeutung hat die Salinität des Meerwassers, wenn die Aquarienbewohner direkt aus der Bucht mit dem Wasser, in dem sie leben, entnommen werden (oder meinten Sie die spätere Überprüfung des Wassers, das ich zum Wechseln verwenden werde?). Nun zur Temperatur. Im Sommer fühlen sie sich prächtig, obwohl das Wasser im Durchschnitt +18-20 Grad hat. Kann man sie nicht das ganze Jahr über in Wasser mit dieser Temperatur halten? Ja-Nein und warum? Empfehlen Sie für ein 140-Liter-Aquarium, welche Leistung der Biofilter haben sollte. Und welchen Abschäumer. Welche weitere Standardausrüstung wird benötigt? Wasser für das Aquarium kann ohne Einschränkung geliefert werden. Erzählen Sie mir mehr über das Abstehenlassen von Wasser. Diese Frage beschäftigt mich. Was macht man mit dem Wasser – gießt man es sofort ein (frisch) oder muss man es abstehen lassen? Muss Wasser, das abstehen soll, irgendwie behandelt werden oder lässt man es einfach stehen?

Tiffany5069

Ich bin kein Experte für Meerwasseraquarien, aber ich habe einige allgemeine Vorstellungen – ich denke, man sollte die Lebewesen nicht ständig bei der maximal möglichen Temperatur halten, denn erstens verkürzt das ihre Lebensdauer (im Sommer läuft der Stoffwechsel bei höheren Temperaturen schneller ab), und zweitens gibt es doch sicherlich Hydrobionten, die im Winter in Ufernähe sind und im Sommer in die Tiefe gehen, wo die Temperatur immer annähernd gleich bleibt. Korrigieren Sie mich, wenn ich falsch liege.

Elijah7048

Richtigstellung - du liegst falsch. Nicht Hydrobioniten, sondern Hydrobionten.

Alan273

Na ja... habe mich vertippt...

George5104

Die Kontrolle des Salzgehalts ist notwendig, wenn es in der Nähe der Wasserentnahmestelle einen Süßwasserzufluss gibt. Wenn dies nicht der Fall ist, ist keine besondere Kontrolle erforderlich. Darüber hinaus wird, wenn ein wöchentlicher Wasserwechsel von 10-15 % möglich ist, im Prinzip keine spezielle Ausrüstung benötigt; normale Innenfilter reichen aus. Hauptsache ist, einen Austausch von 10-15 Beckenvolumen pro Stunde zu gewährleisten. Was die Temperatur betrifft, denke ich, dass es kein großes Problem darstellt, wenn 18-20 Grad gehalten werden können. Die Lebensdauer der Hydrobionten wird zwar verkürzt, aber da viele Meerestiere in der Natur Dutzende oder sogar Hunderte von Jahren leben, wird es nicht sehr auffällig sein.

Jessica5348

Hmm, 10-15% einmal pro Woche ohne spezielle Ausrüstung, nur mit Außenfiltern? Ich fürchte, dann verkürzt sich ihre Lebensdauer nicht einfach, sondern sehr sogar unkompliziert verkürzt... Wenn ohne besondere Ausrüstung, dann vielleicht 10-15% täglich, oder zumindest alle zwei Tage, ja? Außerdem, wenn man bedenkt, dass das Wasser belüftet werden muss, warum nicht wenigstens einen selbstgemachten Abschäumer installieren, der mit einem Kompressor läuft?

Tricia7885

Man könnte auch einen Pinnich aufstellen, es wird nicht schlechter, nur besser. Aber leben sollte man auch so, wenn man Mäßigung beim Besiedeln walten lässt.

Kimberly

Und was ist mit den Tests für Ammoniak und Konsorten, pH-Wert, Phosphate...

Brent8919

Ich habe diese Frage im Forum aquascope.ru gestellt und möchte auch Ihre Meinung dazu hören. Bitte nicht lachen. Im Geschäft habe ich einen Schrank gefunden, der perfekt für mein Aquarium geeignet ist. Ich habe eine der Türen geöffnet und einen kleinen Kühlschrank darin entdeckt. Es stellte sich heraus, dass es sich um eine Minibar handelt. Und mir kam die Idee, dass, wenn man das Wasser kühlen muss, man den Kühlschrank dafür umfunktionieren könnte. Zum Beispiel könnte man einen Schlauch durch die Bohrungen im Gehäuse führen und mit Dichtmasse abdichten. Und dann mit dem Kompressor pumpen. Washalten Sie von dieser Idee? Oder ist das alles Unsinn und man muss das Wasser gar nicht kühlen? Bitte geben Sie mir Internetadressen zu

David

Wasser muss auch in tropischen Aquarien gekühlt werden, und in Kaltaquarien erst recht. Es kommt nur auf die Schlauchlänge und die Wasserstromgeschwindigkeit für eine effektive Kühlung an. Man verwendet auch gewöhnliche Haushaltskühlschränke, was billiger ist als spezialisierte Aquarienkühlgeräte. Das Biofiltervolumen sollte idealerweise ein Drittel des Aquarienvolumens betragen. Am besten ist ein Tropffilter. Bei erhöhten Temperaturen können nicht alle Lebewesen langfristig überleben, wenn der jährliche Temperaturzyklus nicht eingehalten wird, aber man kann geeignete Arten auswählen. Trotzdem ist es schwierig, die Wassertemperatur auf 20

Kathy

Laut Hydrochemie enthält jeder Test eine Beschreibung dessen, warum und wozu, sowie Anweisungen zur Erhöhung oder Verringerung des Parameters. Es gibt auch eine Website, auf der Informationen zu finden sind und eine Online-Analyse durchgeführt werden kann, wenn auch eher mäßig. Überlege selbst, was du tun möchtest. Ich habe noch eine Frage an die Moderatoren: Womit kann man Muschelschalen und Dekorationen kleben? Gibt es eine Möglichkeit, lebende Steine zu befestigen? Gibt es etwas, um nasse (feuchte) Steine zusamm