• Meeresaquarium

  • Mario

Wenn es Liebhaber von Meerwasseraquarien gibt - meldet euch. Man könnte sich auf diesem Forum austauschen.

Amanda5586

Hochgeehrter, führen Sie das Volk nicht in die Irre. Was soll das denn sein? Also eine Karbonathärte von 7 deutschen Graden im natürlichen Meerwasser und etwa 10-14 Grad im künstlichen, ist das etwa nur meine Fantasie? In Wirklichkeit ist alles, was ich messe, längst ausgefallen? Wie wurde das berechnet? Noch einmal, Karbonat löst sich bei einem pH-Wert des Wassers unter 7 auf, niemand wird in einem Meerwasseraquarium mit so viel gelöstem Kohl

Emily3144

Du hast recht. In Bezug auf "alle Hydrogencarbonate" habe ich mich offensichtlich übereilt und die Härte in verschiedenen Einheiten angegeben (zur Frage des nächtlichen Schreibens). Ich habe den Text überarbeitet. Danke. Wie könnte man Grafiken hochladen? Dann wäre alles sofort verständlich. Übrigens, ich habe nicht verstanden, was mit "Carbonat löst sich bei Absenkung des pH-Werts unter 7auf" gemeint ist. Hydrogencarbonate sind im pH-Bereich von 4-11 mit einem Maximum bei pH 8,3 vorhanden, oder war e

Justin

Ich bitte Sie dringend, keine offensichtlichen Dummheiten zum Thema Meeresbiologie zu empfehlen. Die oben erwähnten Methoden wurden aus Süßwasseraquarien übernommen und sind seit 15 Jahren veraltet. Die Filtersysteme für Meerwasseraquarien sind g

Kristen1161

Die Filtersysteme für Meerwasseraquarien

Brandy

Fedor, ich habe die Bedeutung nicht verstanden. Über

William5838

Ich muss auch sagen, dass meiner Meinung nach das einzige neue Element in einem Meerwasseraquarium derEiweißabschäumer ist. Alles andere sind Wiederholungen aus Süßwasseraquarien. Oder gibt es vielleicht neue Trends, die mir

Brandon4517

Das Schaumabscheidesystem in Süßwasser kann ebenfalls verwendet werden, allerdings mit deutlich geringerer Effizienz. In klassischem Süßwasser und klassischem Meerwasser unterscheiden sich lediglich der pH-Wert und der Mineralisierungsgrad. Aufgrund dessen verlaufen viele Prozesse etwas anders, grundsätzliche Unterschiede

Sara4035

Die Grenzen der Parameterschwankungen sind bereits schwieriger zu halten, und die Wasserbewohner sin

Tracy4603

Das wäre sehr interessant. Könnte jemand eine Schritt-für-Schritt-

Sharon

Ehrlich gesagt stimme ich Fjodor in gewissem Maße zu. Wenn es um das Filtersystem geht, muss man Folgendes wissen: 1. Ob es sich um ein Riff- oder reines Fischaquarium handelt, 2. das Volumen des Aquariums, 3. die Anzahl der Tiere und 4. das System des Wasserwechsels. Zum Beispiel habe ich durch mein Filtersystem eine Besatzdichte im Riff erreicht, die 3-4 Mal höher ist als allgemein üblich. Mit freundlichen Grü

Omar3497

Völlig vergessen, die fünfte und eine der wichtigsten Bedingungen - Menge und Qualität der leben

Heather6148

Wenn es um das Problem der Nitrate im Riff geht, ist dies ein eigenes Thema, das man

Joshua9340

Mitaller Hochachtung scheint mir, dass Sie die Funktion des Kalziumreaktors nicht ganz richtig darstellen. Dieser Apparat dient nicht zur pH-Regulierung, sondern zur Anreicherung des Aquarienwassers mit Kalzium, das für Korallen, insbesondere Steinkorallen, äußerst wichtig ist. Tatsächlich beginnt die aktive Freisetzung von Kalzium in das Aquarienwasser bei einem pH-Wert im Kalziumreaktor unter 7, normalerweise bei 6,5, was die Puffereigenschaften des Meerwassers erhöht und als Folge davon den pH-Wert stabilisiert. Mit freundlichen Grüßen, S. I. Übrigens lässt sich die Bedeutung der lebenden Steine imÖkosystem des Meerwasseraquariums, ganz zu schweigen vom Riff, ka

Julie4738

Ich habe nichts dagegen. Wenn man jedoch mit einem Benutzer spricht, dann dient der Kalziumreaktor dazu, Meerwasser mit löslichen Kalziumverbindungen zu sättigen, und ohne lebendige Steine geht es nicht. Leitmotiv: Es kostet so und so viel, drücke auf den Knopf und du musst nichts weiter wissen. Das hat meine Reaktion ausgelöst. Denn die Fragen in dem Thema werden anders gestellt. Die Leute wollen wissen, was vor sich geht, damit sie selbst entscheiden können, was sie aufstellen, in welcher Konfiguration und wie sie es mit minimalen Verlusten umsetzen können. In dieser Situation, den Kalziumreaktor nur als Kalziumquelle darzustellen, ist im besten Fall absichtlich (oder aus Unwissenheit) eine Antwort auf die Frage auszuweichen, und im schlimmsten Fall eine geplante Katastrophe. Indem ich sagte, dass es ein pH-Regler ist, habe ich sofort den Wirkungsmechanismus gezeigt. Man sollte nicht auf kommerzielle Bezeichnungen hereinfallen. Wie würde die Diskussion in dem Thema aussehen, wenn das Gerät als Kohlendioxid-Reaktor bezeichnet würde, was in gleichem Maße zutreffend wäre? Dasselbe gilt für die lebendigen Steine. Wie viele Debatten, und am Ende schreibt jemand einen Überblick über alle Aspekte ihres Vorkommens im Aquarium. Der Preis von 20 USD ist irgendwie aufgetaucht. Ich bin sehr dankbar für den Satz in Bezug auf das Thema "Soll man den Bodengrund absaugen?", dass man etwas entgegen den allgemein akzeptierten Prinzipien tun kann, wenn man versteht, wa

Kevin3114

Tja, schon wieder einmal... Ich wiederhole zum letzten Mal: Der Kalziumreaktor dient ausschließlich zur Aufrechterhaltung des Kalziumspiegels im Meerwasser, und zwar dort, wo er von Organismen verbraucht wird. Der pH-Wert in einem Aquarium mit Kalziumreaktor liegt zwischen 7,9und 8,1, während er ohne Reaktor hervorragend bei 8,2 bleibt. Was unterstützt er dann? Wenn es um Erhaltung geht, kann man den sogenannten Kalkwasser erwähnen - eine Kalziumhydroxidlösung mit sehr hohem pH-Wert von 10-12. Diese wird oft nachgefüllt, um den pH-Abfall infolge der Arbeit des Kalziumreaktors auszugleichen. Und lebende Steine sind in der Meerwasseraquaristik schon ein Standar

Robert

Der Kalziumreaktor ist ausschließlich zur Aufrechterhaltung des Kalziumspiegels im Meerwasser erforderlich, und zwar dort, wo er von Organismen verbraucht wird. Ich stimme zu 100% zu. Der pH-Wert in einem Aquarium mit Kalziumreaktor liegt bei 7,9-8,1, während er ohne Reaktor hervorragend bei 8,2 bleibt. In einem ausgereiften (Riff-)Aquarium liegt der pH-Wert in der Regel nachts bei 8-8,1 und tagsüber bei 8,3-8,4. Sobald der Kalziumreaktor nicht mehr richtig funktioniert und der Kalziumgehalt unter 400 ppm fällt, beginnen Sie, harte Korallen zu verlieren, und der pH-Wert gerät außer Kontrolle. Das letztere lässt sich mit Pufferlösungen in den Griff bekommen, den Korallen hilft das jedoch nicht. Lebendgestein ist in der Meerwasseraquaristik längst zum Standardbegriff geworden. Ein wenig zur Praxis: Zweifler sollten es selbst versuchen. Auch in einem Riffaquarium mit einem Volumen von 1000 Litern (in dem mindestens ein Dutzend großer Fische leben und nicht nur 3 Kreuzkröten und 2 Oszillarien) ist es ohne mindestens 20% Lebendgesteinsanteil (von guter Qualität) und selbst bei Vorhandensein eines chemischen und biologischen Denitratorsystems nahezu unmöglich, den Nitratgehalt unter 10 zu halten. Vor solchen Leistungen ziehe ich meinen Hut. Mit freundlichen Grüßen

Christine864

Der Reaktor ist nicht erforderlich, wenn es keine Korallen gibt und der pH-Wert 7,8

Jessica5016

Der Reaktor wird nicht benötigt, stattdessen muss die Ursache des niedrigen pH-Werts gefunden werden

Richard2180

Entschuldigung, aber ich kann den gleichen Inhalt nicht noch einmal ausführlich darlegen. Ich verweise daher auf den Abschnitt "Kalkgehalt des Meerwassers" im Buch "Technische Ausstattung des Aquariums" von Martin Sanders, Moskau, Astrel ACT, 2002, Seiten 148-155. Ich habe in meinem Leben noch keine schlechtere Übersetzung gesehen, aber mit etwas Fantasie lässt sich das verstehen. Fragen zum Material: 1. Aus welchen Teilen besteht der "Kalkreaktors"? 2. Ist er ein pH-Regler für Meerwasseraquarien? 3. Kann man Kohlendioxid direkt in das

Amy9618

Sehr geehrter, wie viele Aquarienbesitzer nutzen das oben erwähnte Buch bei der Ein

Brent7831

Grundsätzlich, meine Brüder, habe ich den Vorschlag, diesen bereits sinnlos gewordenen Dialog-Reaktor entweder in Aquarien mit einem guten Volumen (500 oder mehr) oder bei der Haltung von SPS-Korallen aufzustellen. Natürlich muss man MD JEORGICK Respekt zollen - nicht jeder kann mit solch beneidenswerter Hartnäckigkeit offensichtlichen (für Meerwasseraquarianer) Unsinn behaupten. Ehrlich gesagt, möchte ich seine Äußerungen nicht so scharf kritisieren, aber ich möchte nicht, dass jemand, der mit dem Meer beginnt, solche Experimente wagt - es kostet schließlich nicht wen

Sheila1322

Ja, weiter zum nächsten Kreis. Sie müssen Ihre Gedanken argumentieren und nicht auf Literatur verweisen, in der übrigens nichts Ähnliches geschrieben wird. Im Inhalt des Kapitels, auf das Sie sich beziehen, steht kein Wort über die pH-Regulierung mit Hilfe eines Reaktors. Sie müssen den Begriff der pH-Änderung von der pH-Regulierung unterscheiden. Auch habe ich keine Empfehlungen gefunden, CO2 in ein Meerwasseraquarium einzublasen, auch wenn ich das Buch noch einmal durchlesen musste. Ich schließe das Thema ab, alle fundierten Gedanken sind in