• Fortpflanzung von Korallen

  • Brianna

Sehr geehrte Meeresaquarianer! Wer sich mit künstlicher vegetativer Vermehrung von Wirbellosen beschäftigt, möge sich melden! Ich würde gerne Informationen über die Verfügbarkeit von Klonen in der Aquakultur austauschen. Durch diese Arbeit lösen wir somit zwei Aufgaben: 1. Wir erhalten tolerantere Klone in der Aquakultur 2. Und eine umfassendere Frage: der Schutz der Riffe durch Aquarienzucht.

Jacob4800

Soweit ich weiß, ist im Aquarium nur bei einigen Arten von Seeanemonen (vor allem Aiptasien :-) und Pferdeaktinien) und Scheibenanemonen (Ricordea und Rhodactis) eine mehr oder weniger produktive Vermehrung möglich, da ihre Wachstumsrate durch künstliche Fütterung stimuliert werden kann. Theoretisch ist jedoch auch eine vegetative Vermehrung der meisten Weichkorallen möglich, aber da ihre Haupt- (wenn nicht einzige) Ernährungsweise über symbiotische Algen erfolgt, ist ihre Wachstumsrate in der Regel zu gering, als dass eine Vermehrung im Aquarium einen praktischen Nutzen hätte. Zumindest ist meine Finger-Schwammgorgonie in einem halben Jahr visuell nicht mehr als einen Zentimeter gewachsen (wobei das bei Sinularia schwer zu bestimmen ist - die Äste stehen nicht still). Sicherlich sollte die Wachstumsrate mit einer Metal-Halid-Lampe zunehmen (ich habe nur Leuchtstofflampen), aber ich glaube nicht, dass es einen riesigen Unterschied macht. Morgen soll mir eine Ricordea geschickt werden - ich werde sehen, was mit ihr passiert. Vielleicht lässt sie sich vermehren; im Forum von Aquologist heißt es, dass sich Ricordea bei guter Fütterung alle 3-4 Wochen von selbst teilt - wir werden sehen, was passiert.

Wendy2244

Was die fingerförmige Sinularia polydactyla betrifft, so haben wir gelernt, sie mit recht zufriedenstellenden Raten zu teilen und zu züchten. Allerdings wächst beispielsweise Sinularia dura viel langsamer.

Randall7906

Viele meine Korallen wachsen zu stark, dann teile ich sie (mit einem Skalpell) in 2-3 Teile. Danach, nach der Anpassung (2-3 Wochen), beginnen sie deutlich schneller zu wachsen. Auch die Weichkorallen (Vielpolypenkorallen) teile

Rodney

Um diese Zwecke zu erfüllen, werden eindeutig metallhalogenidhaltige Beleuchtung, minimale organische Komponenten und ein Futterbecken - die berüchtigte Phytoplanktonkultur, um den Zooplankton zu ernähren, der von den Polypen gefressen wird - benötigt, andernfalls gibt es ke

Laura3615

Ich habe gehört, dass viele Lieferanten Gehege in flachen Gewässern errichten, in denen sie Korallen für den Verkauf, insbesondere seltene Arten mit strengen Quoten, heranziehen - hier ist alles, was Plankton und Beleucht

Justin

Es ist durchaus glaubwürdig. Absol

Angela7060

Was die Korallenfarmen betrifft, mit natürlichen Bedingungen, so ist das nicht unser Fall. Wir müssen die Bedingungen in Aquasystemen modellieren. Was die Nahrung für Korallen betrifft, haben wir Futter und verschiedene chemische Zusätze, um Wirbellosetiere großzuziehen. Mit fre